Agrarunternehmen Starbach-Sachsen eG

Gründung und Anfänge

Gegründet wurde das Agrarunternehmen Starbach-Sachsen eG am 1. März 1991. Die anfängliche Struktur der Mitglieder veranlasste die Gründer, sieben Sachsen und sechs Schwaben, den Namen Agrarunternehmen Sachsen-Schwaben im Handelsregister eintragen zu lassen. Erst nachdem das Handelsregister diesen Namen nicht anerkannte, erfolgte die Umbenennung in die heutige Form. Erstaunlicherweise ist der Name „Sachsen-Schwaben“ bis heute in aller Munde.

Von 1991 bis heute

Als das Agrarunternehmen 1991 startete, war noch das Schwarzbunte-Milchrind (SMR) in den Ställen zu finden. Das SMR ist damals in der DDR als Zweinutzungsrind gezüchtet worden, um die Milch- und Fleischversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. In den Anfangsjahren des Agrarunternehmens wurde eine Milchleistung von circa 4.000 Litern je Kuh und Jahr ermolken.

Nach und nach wurde das Schwarzbunte Milchrind durch die Rasse „Holstein-Friesian“, die heute bedeutendste Milchviehrasse Deutschlands, ersetzt. Diese großrahmige Kuh hat eine ausgesprochen hohe Milchleistung. Durch die Größe der Kuh, war es in den 90-er Jahren notwendig, die Aufstallung des „alten“ Stalles zu verändern. Bis zum heutigen Tag werden fortlaufend Sanierungsmaßnahmen vorgenommen, um den Kühen den höchstmöglichen Tierkomfort zu bieten. Wir sind stolz, dass wir seit 2024 Milch der Tierhaltungsstufe drei unter besonders tierfreundlichen Bedingungen produzieren.

All unsere Kühe sind in besonders tiergerechten Liegeboxenlaufställen unter Außenklimabedingungen untergebracht. Über Jalousien wird sowohl die Frischluftzufuhr gesteuert als auch die Kühe vor schädlichen Witterungsfaktoren geschützt. Darüber hinaus sorgen Ventilatoren im Sommer für eine frische Brise. Ganzjährig wird jederzeit freier Zugang zu frischem Wasser, schmackhaftem Futter, weichen Komfortgummi- oder Strohmatratzen und Massagebürsten gewährt. Durch diese für die Kühe optimalen Voraussetzungen können wir eine höhere Lebensleistung und eine längere Lebensdauer der Kühe ermöglichen und sehen uns für die Zukunft bestens gerüstet.

Errichtung des neuen Melkzentrums 2024

Mit der Inbetriebnahme des neuen Außenmelkerkarussells mit 60 Plätzen zu Jahresbeginn 2025 haben wir unseren Betriebszweig Milchviehhaltung zukunftsweisend aufgestellt. Das neue Melkhaus bietet beste Arbeitsbedingungen für Mensch und Tier. Unterstützt werden unsere zwei tatkräftigen Mitarbeiter im Karussell durch zwei Roboter, die die Zitzendesinfektion und – pflege vor und nach dem Melken durchführen. Dies wirkt sich positiv auf die Milchqualität und die Eutergesundheit der Kühe aus.

Mitarbeiter im Agrarunternehmen

Im Agrarunternehmen arbeiten insgesamt 58 Kolleginnen und Kollegen in Stall, Außenwirtschaft und Verwaltung. In der Milchviehanlage sind die Mitarbeiter an 365 Tagen 24 Stunden beschäftigt, um Kühe zu versorgen, zu melken und zu füttern. In der Außenwirtschaft meistern die Fahrer die saisonalen Schwankungen in den Arbeitsspitzen, von der Düngung und Pflege der Kulturen bis hin zu langen Arbeitstagen in der Ernte der Ackerkulturen und bei der Grassilierung. Wir sind stolz ein wichtiger Arbeitgeber im ländlichen Raum zu sein und ganz besonders stolz sind wir auf unsere Mitarbeiter, die hervorragende Arbeit für uns erledigen

Milch für 200.000 Menschen täglich

Heute sind wir durch die Züchtung, die verbesserte Fütterung und die Modernisierung der Stallanlagen in der Lage, über 10.000 Liter pro Kuh und Jahr zu melken. Für unseren Standort bedeutet das zukünftig eine tägliche Milchproduktion von über 45.000 kg. Bei einem Verbrauch von circa 80 kg Frischmilcherzeugnissen pro Einwohner und Jahr in Deutschland versorgen wir vom Standort Bodenbach aus täglich ca. 200.000 Menschen mit frischer Milch.

Lagerung von Getreide für 100.000 Menschen

In unseren Lagerhallen in Zetta können wir insgesamt bis zu 10.000 Tonnen Getreide lagern. Für das Lagermanagement stehen eine Reinigung, Belüftung und Trocknung zur Verfügung. Ausgehend von einem normalen Ausmahlungsgrad und einem Durchschnittsverbrauch von 80 kg Mehl pro Person in Deutschland, sind wir in der Lage, für 100.000 Menschen ein Jahr Getreide lagern.

Ackerbau und Technik

Vom Standort Rüsseina aus bewirtschaftet das Agrarunternehmen seine Flächen. Neben den klassischen Kulturen Winterweizen, Wintergerste, Winterraps und Mais bauen wir außerdem Zuckerrüben an. Eine besonders wichtige Aufgabe der Ackerbauern ist der Anbau und das Bergen des Grundfutters, auf welchem die ausgewogene und bedarfsgerechte Tierfütterung unserer Kühe basiert.

Wir setzen dabei voll auf eine Kreislaufwirtschaft. Die Gülle und der der Mist aus der Tierhaltung werden als wertvoller Dünger auf unseren Feldern eingesetzt. Dies fördert nicht nur den Humusaufbau, sondern reduziert auch den Bedarf an mineralischen Düngern. Durch eine Kombination aus fundiertem Fachwissen unserer Mitarbeiter, dem gezielten Einsatz innovativer Technik und den fruchtbaren Böden, ist es uns möglich, sehr gute Erträge einzufahren. Der Einsatz modernster Technologien ermöglich uns eine Präzisionslandwirtschaft. Diese führt nicht nur zu einer effizienten Nutzung der Ressourcen, sondern lässt auch eine umweltschonende Bewirtschaftung zu.


1.750 ha

Ackerland


150 ha

Grünland


750

Jungviehplätze


1.600

Milchviehplätze


58

Mitarbeiter

Impressum

Agrarunternehmen Starbach-Sachsen eG

Vorstand: Holger Reinhardt-Weik, Philipp Käppeler
Aufsichtsratsvorsitzender: Georg Rauch

Am Bahndamm 1 | 01683 Bodenbach
Tel. 035242 677-94 | Fax 035242 688-29
E-Mail ass@agrar-starbach.de

Amtsgericht Dresden GnR 325

Ust.-Ident.-Nr.:  DE 140 599 734

Schreiben Sie uns

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an ass@agrar-starbach.de.

Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre versendete Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in der E-Mail eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Mehr Informtionen über die Datenverarbeitung auf unserer Website entnehemen Sie aus der Datenschutzerklärung.